Alle 9 Ergebnisse werden angezeigt

29,00 

Enthält 19% MwSt.
(38,67  / 1 L)
zzgl. Versand

23,00 

Enthält 19% MwSt.
(30,67  / 1 L)
zzgl. Versand

29,00 

Enthält 19% MwSt.
(38,67  / 1 L)
zzgl. Versand

8,90 

Enthält 19% MwSt.
(11,87  / 1 L)
zzgl. Versand

16,95 

Enthält 19% MwSt.
(45,81  / 1 L)
zzgl. Versand

11,30 

Enthält 19% MwSt.
(15,07  / 1 L)
zzgl. Versand

19,90 

Enthält 19% MwSt.
(26,53  / 1 L)
zzgl. Versand

9,90 

Enthält 19% MwSt.
(13,20  / 1 L)
zzgl. Versand

9,90 

Enthält 19% MwSt.
(13,20  / 1 L)
zzgl. Versand

Riesling

Der Riesling ist eine der bedeutendsten und vielseitigsten Weißweinrebsorten der Welt, die besonders in Deutschland eine herausragende Rolle spielt.

Geschichte und Herkunft

Der Riesling hat seinen Ursprung im Rheintal und wird seit über 600 Jahren in Deutschland kultiviert. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1435, als der Rheingauer Graf Johann IV. von Katzenelnbogen die Pflanzung von "Rießlingen" dokumentierte. Der Riesling entstand vermutlich aus einer natürlichen Kreuzung zwischen (Wildrebe x Traminer) x Weißer Heunisch im 13. oder 14. Jahrhundert.

Anbaugebiete

Deutschland ist mit Abstand das wichtigste Anbauland für Riesling weltweit:

1. Deutschland: 24.049 ha (23,3% der Rebfläche)
2. Rumänien: 6.121 ha
3. USA: 4.952 ha
4. Frankreich: 4.025 ha
5. Australien: 3.114 ha

Die bedeutendsten deutschen Anbaugebiete sind:
- Pfalz: 5.895 ha
- Mosel: 5.435 ha
- Rheinhessen: 4.855 ha
- Rheingau: 2.475 ha (78% der Rebfläche)

Charakteristik des Riesling

Der Riesling zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

- Hoher Säuregehalt und ausgeprägte Fruchtaromen
- Große Vielfalt von trocken bis edelsüß
- Ausgezeichnete Lagerfähigkeit, bei Spitzenweinen über Jahrzehnte
- Fähigkeit, das Terroir besonders gut widerzuspiegeln

Typische Aromen junger Rieslinge sind:
- Grüner Apfel, Zitrusfrüchte, Pfirsich, Aprikose
- Blumige Noten

Mit zunehmender Reife entwickeln sich:
- Honig-, Petrol- und mineralische Noten

Speisebegleitung

Riesling ist ein vielseitiger Essensbegleiter:

- Trockene bis halbtrockene Rieslinge: Leichte Gerichte, Fisch, helles Fleisch, Geflügel
- Fruchtige Rieslinge: Asiatische und würzige Küche
- Gereifte Rieslinge: Deftige Speisen, Wild, kräftige Käsesorten
- Edelsüße Rieslinge: Desserts, Foie gras, als Aperitif

Spezielle Kombinationen:
- Jakobsmuscheln zu gereiften trockenen Rieslingen
- Blutwurst oder Leberwurst zu gereiften restsüßen Rieslingen
- Schweinebauch mit Sellerie und grünem Apfel
- Zander mit Kartoffelstampf und Rieslingkraut

Fazit

Der Riesling besticht durch seine Vielseitigkeit und Qualität. Seine Fähigkeit, das Terroir widerzuspiegeln, sowie die große Bandbreite an Stilen machen ihn zu einem der faszinierendsten Weißweine der Welt.